Globale Medienverzerrung der Terroranschläge von Tel Aviv
Nachdem am Mittwoch vier Israelis bei einem terroristisch motivierten, palästinensischen Anschlag auf dem Markt von Sarona in Tel Aviv getötet wurden, gerieten viele internationale Medienkanäle dafür...
View ArticleArbeitsdefinition zum Begriff des Antisemitismus verabschiedet
Die Internationale Allianz für Holocaust-Gedenken (International Holocaust Remembrance Alliance, IHRA) hat kürzlich eine Arbeitsdefinition von Antisemitismus angenommen. Die IHRA setzt sich aus 31...
View ArticleDer nahöstliche DNA-Krieg
Von Kain und Abel über Eteokles und Polyneikes bis Remus und Romulus –Erzählwerke der Antike sind voll von Mord und Totschlag unter Brüdern. Die Aufklärung teilte die Menschheit in „Rassen“ ein, wobei...
View ArticleWas von einem unabhängigen palästinensischen Staat zu erwarten ist
Frankreich führt mit Unterstützung der USA einen neuen Versuch an, Frieden zwischen Israel und den Palästinensern zu schaffen. Ziel ist dabei die Schaffung eines unabhängigen Palästinenserstaates –...
View ArticleMedienschau mit Matthias J. Becker
Das israelisch-türkische Abkommen stand in der letzten Zeit eindeutig im Mittelpunkt des Interesses der Schweizer Medien, wenn es um den Nahen Osten ging – besonders in der NZZ kam es zu einer...
View ArticleÜber die Finanzierung antiisraelischer Hetzpropaganda
NGO Monitor, eine Organisation, die seit Jahren für Transparenz in Israels NGO-Industrie und gegen die Finanzierung friedensfeindlicher, antiisraelischer und antisemitischer Organisationen durch...
View ArticleBrexit – ein Blickwinkel aus Jerusalem
Volksentscheide, in der Schweiz schon fast ein Nationalsport, sind für Israelis etwas sehr Exotisches – denn in Israel hat es niemals einen gegeben. von Amotz Asa-El Trotzdem war das Brexit-Referendum...
View ArticleKein Schweizer Geld für antisemitische NGOs? (I)
Ende April hatte ein Nationalrat in einer Motion gefordert, die Schweiz solle keine Nichtregierungsorganisationen mehr finanzieren und unterstützen, die an der BDS-Bewegung beteiligt oder anderweitig...
View ArticleMedienschau mit Matthias J. Becker
Die Terrorattacken in den USA, Frankreich und Deutschland waren für die Schweizer Medienberichterstattung der letzten Zeit von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund betrachteten die Zeitungen...
View Article“Lone Wolf”-Angriffe – die “neue IS-Strategie”?
Nach den Anschlägen von Nizza und Würzburg warnen europäische Politiker und Medien vor sogenannten “einsamen Wölfen” als neue Strategie des Islamischen Staates. Doch sowohl der Begriff als die ihn...
View ArticleIsrael weist Schweizer BDS-Aktivistin aus
Zum ersten Mal wurde eine “BDS-Aktivistin” (Boycott, Divestment and Sanctions, BDS – Boykott, Kapitalabzug und Sanktionen) aus Israel ausgewiesen, dies berichtete der israelische Fernsehsender...
View ArticleKein Schweizer Geld für antisemitische NGOs? (II)
Zweiter Teil einer Artikelserie zur Frage, welche Organisationen in Israel und den palästinensischen Gebieten von der Schweizer Regierung auf direktem und indirektem Weg finanziert werden, welche...
View ArticleSRF und das «Terrorismusgesetz» für Zwölfjährige
„Israel führt „Terrorismusgesetz“ für Zwölfjährige ein„ so ein Titel auf der Website des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am 4. August 2016. Darunter hiess es als Kurzerklärung: “In Israel sollen...
View ArticleGewaltwelle in Israel im Griff
„Plötzlich gerieten die Menschen in Bewegung. Frauen liessen ihre Kinder stehen und rannten um ihr Leben.“ Sacha S. aus Frankfurt besuchte am Freitag den Carmel-Markt in Tel Aviv. „Direkt vor mir...
View ArticlePolitisches Theater in Genf
Der von der Schweiz geförderte Menschenrechtsrat ist zur einseitigen Veranstaltung geworden. von Dominik Feusi, Basler Zeitung «I give floor to the distinguished representative of the Hashemite...
View ArticleKein Schweizer Geld für antisemitische NGOs? (III)
Dritter und letzter Teil einer Artikelserie zur Frage, welche Organisationen in Israel und den palästinensischen Gebieten von der Schweizer Regierung auf direktem und indirektem Weg finanziert werden,...
View ArticleWas wir von Israel lernen müssen
In den vergangenen Tagen las man in verschiedenen Zeitungen Artikel mit der Überschrift „Was wir im Kampf gegen den Terror von Israel lernen können” oder so ähnlich. In allen wurden mehr oder weniger...
View ArticleEin Gebot von Anstand und Redlichkeit: Ernst Prodolliet, 1905-1984
Das Ortsmuseum Amriswil hat die Geschichte des Amriswiler Konsuls und Fluchthelfers Ernst Prodolliet (1905 – 1984) und seiner Frau Frieda (1901 – 1990) aufgearbeitet. Entstanden ist eine...
View ArticleDer Weltkirchenrat und seine Religion des Palästinismus
Der wohl bedeutendste Theologe des letzten Jahrhunderts, der Schweizer Karl Barth, hat der ökumenischen Bewegung gegenüber ein ambivalentes Verhältnis gehabt. Zwar hat er sie unterstützt, zumal indem...
View ArticleKritik von Christen und Juden an Weltkirchenrat-Aktion zu “Trennmauer”
Die christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz (CJA) ruft in einem Offenen Brief die Schweizer Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) auf, “interessengeleitete...
View Article